Angebote

Holangebot 

Lehrpersonen gewinnen und halten

Schulleitende stehen aktuell vor grossen Herausforderungen, qualifizierte und motivierte Lehrpersonen zu gewinnen und zu halten. Lehrpersonen sind die zentrale Ressource jeder Schule. Sie suchen den Sinn in ihrer Arbeit und eine Rolle, die ihren Fähigkeiten entgegenkommt und Entwicklungsmöglichkeiten wie auch Zufriedenheit verspricht. Darum ist es zentral, dass Schulleitende Lehrpersonen mit spannenden Aufgaben und Entwicklungsperspektiven gewinnen und sie langfristig an die Schule binden.

In diesem Angebot werden kreative Wege zur Gewinnung, Förderung und Bindung von Mitarbeitenden gesucht. Schulleitende lernen Instrumente kennen, wie sie die Stärken und Fähigkeiten von Lehrpersonen im Kontext der Organisation fördern und erhalten können.

Weitere Informationen

Holangebot 

Stärken und Lernen sichtbar machen mit Portfolios

Lebenslanges Lernen auf personaler wie auch organisationaler Ebene sind zentrale Faktoren der Professionalisierung von Lehrpersonen und der Qualität von Schulen. In den letzten Jahren hat das Lernen am Arbeitsplatz, Lernen durch Austausch und Vernetzung und informelles Lernen einen immer grösseren Stellenwert erhalten. Gemäss dem «70–20–10» Prinzip findet 70 Prozent des Lernens am Arbeitsplatz durch aktuelle Aufgaben statt, 20 Prozent durch Austausch mit an- deren Personen und 10 Prozent in formellen Weiterbildungen. Zudem ist das Lernen zunehmend individualisiert und selbstgesteuert. Es stellt sich die Frage, wie bei diesen Rahmenbedingungen das Lernen und die Kompetenzen der einzelnen Lernpersonen und des ganzen Teams sichtbar gemacht und als Ressource für organisationales Lernen genutzt werden können.

Bei diesem Angebot evaluieren wir gemeinsam Möglichkeiten, um die Kompetenzen Ihres Teams sowie das individuelle Lernen zu erfassen und sichtbar zu machen.

Weitere Informationen

Holangebot 

Personalentwicklung 4.0

Die Digitalisierung wie auch soziale und gesellschaftliche Veränderungen führen dazu, dass die Rahmenbedingungen für unsere Gesellschaft und Schulen immer komplexer werden. Es stellt sich die Frage, welchen Einfluss dies auf die Professionalisierung und das Lernen von Lehrpersonen hat. Personalentwicklung 4.0 weist genau auf solche Entwicklungsfelder der nächsten Jahren hin. In Zeiten von Lehrpersonenmangel, permanenten Veränderungen und lebenslangem Lernen wird sie im Kontext der Entwicklung der Organisation Schule eine zentrale Rolle spielen.

Bei diesem Angebot analysieren wir gemeinsam auf die aktuelle Lern- und Wissensmanagementkultur an der Schule. Anschliessend zeigen wir Möglichkeiten zur Förderung des agilen, selbstgesteuerten und kollaborativen Lernens auf.

Weitere Informationen

Holangebot 

Das MAG – der Dreh- und Angelpunkt der Personalentwicklung

Die wertvollste Ressource einer guten Schule sind Lehrpersonen. Mitarbeitendengespräche (MAGs) leisten einen wesentlichen Beitrag zu deren Leistungsbereitschaft, dienen ihrer Weiterentwicklung und tragen zu einer höheren Arbeitszufriedenheit bei. Es gilt, die Fähigkeiten und Neigungen der Mitarbeitenden zu erkennen, weiterzuentwickeln und sie mit den Ansprüchen der Schule in Übereinstimmung zu bringen. Voraussetzung dafür ist eine Feedbackkultur, in der Schulleitende und Lehrpersonen sich auf Augenhöhe begegnen und in einen fördernden Austausch kommen.

Doch die Führungsspanne von Schulleitenden ist gross! Wie organisiert eine Schulleitung mit mehr als 30 Lehrpersonen ihre MAGs? Was heisst das für die Durchführung der MAGs und den damit verbundenen Unterrichtsbesuchen? Gibt es andere Möglichkeiten?

In diesem Angebot erhalten Schulleitende Einblick, wie sie ihre MAGs weiterentwickeln bzw. agil gestalten können. Im Austausch mit der Gruppe werden Erfahrungen und Ideen geteilt, die ermutigen, neue Wege auszuprobieren.

Weitere Informationen

Holangebot 

Laufbahn- und Entwicklungsperspektiven an Schulen

Zu den Führungsaufgaben von Schulleitenden gehören unter anderem die Förderung der Mitarbeitenden, das Schaffen von Rahmenbedingungen zur Erweiterung der individuellen Fähigkeiten und die Erschliessung neuer beruflicher Perspektiven mit Laufbahn- und Entwicklungsmöglichkeiten.

Das vorliegende Angebot orientiert sich einerseits am Konzept der «verteilten Führung» (distributed leadership) und zeigt andererseits Wege auf, wie die Leistungsfähigkeit und Arbeitszufriedenheit der Lehrpersonen sowie deren Arbeitsmarktfähigkeit erhöht werden können.

Weitere Informationen

À la carte

Beratung und Unterstützung von Führungspersonen zur Bildung, Förderung und Laufbahnentwicklung von Lehrpersonen mit Blick auf

  • Aufgabenerweiterung bzw. Arbeitsbereicherung von Lehrpersonen
  • Übergänge
  • Nachfolgeplanung, Nachwuchsförderung
  • Organisationale Laufbahnansätze
  • Funktionsdifferenzierung (Managing Diversity)
  • Einführung von Kompetenzportfolios
  • Beratung von Lehrpersonen zur persönlichen Laufbahnentwicklung

Beratung und Unterstützung von Führungspersonen

  • beim Aufbau und bei der Weiterentwicklung einer systematischen Personalentwicklung in Schulen 
  • bei Personalentwicklungsinitiativen wie Nachwuchsförderung, Nachfolgeplanung, Personalanalyse
  • zum betrieblichen Gesundheitsmanagement 
  • zu Ihren weiteren Fragen 

Standortbestimmungen – Wege neu denken

Weitere Informationen

Schwyzer Mentoring-Programm für junge Berufseinsteigerinnen

Die Fachstelle PersonalEntwicklung der PHSZ unterstützt als Partnerin das kostenlose Mentoring-Programm für junge Frauen.

Weitere Informationen unter
https://www.schwyzer-mentoring.ch

Kontakt

personalentwicklung@phsz.ch
+41 41 874 46 06

Holangebote

Flyer